ETF
Grundlagen zu Indexfonds, Kosten und Funktionsweise.
Was ist ein ETF?
+Ein ETF (Exchange Traded Fund) ist ein börsengehandelter Fonds, der einen Index wie den MSCI World nachbildet. Ziel ist es, die Indexentwicklung möglichst genau zu spiegeln – kostengünstig und transparent.
Thesaurierend vs. ausschüttend – was ist besser?
+Thesaurierende ETFs reinvestieren Erträge automatisch; ausschüttende zahlen sie aus. Für langfristigen Vermögensaufbau sind thesaurierende Varianten oft effizienter (Zinseszinseffekt). Bei regelmäßigem Einkommen kann Ausschüttung für Cashflow sinnvoll sein.
Physische vs. synthetische Replikation – gibt es Risiken?
+Physisch optimiert: ETF hält einen Großteil der Indexwerte. Synthetisch: Abbildung über Swaps. Beide Verfahren sind reguliert; das Risiko ist in Europa durch Sicherungsmechanismen begrenzt. Entscheidend sind Kosten (TER) und Tracking-Differenz.
Was bedeutet TER?
+Die Total Expense Ratio sind die jährlichen laufenden Fondskosten in % des Fondsvermögens. Niedrige TER spart langfristig viel Geld. Vergleiche TER im Rechner direkt.
Sparplan
Raten, Laufzeit, Kosten und Flexibilität.
Ab welcher Sparrate kann ich starten?
+Viele Broker ermöglichen Sparpläne ab 25 € monatlich. Im Sparplan-Rechner kannst du beliebige Raten und Laufzeiten durchspielen.
Kann ich Sparraten pausieren oder ändern?
+Ja. Sparpläne sind flexibel: Rate erhöhen, senken, pausieren – jederzeit möglich (je nach Broker). Gebühren und Fristen beachten.
Wie wirken sich Kosten aus?
+Niedrige TER und Ausführungsgebühren steigern die Nettorendite. Schon 0,3–0,5 % p. a. Unterschied machen über 20–30 Jahre tausende Euro aus. Vergleiche Kosten im Rechner.
Sollte ich die Sparrate jährlich dynamisieren?
+Eine jährliche Erhöhung (z. B. 2–5 %) kann Inflationsausgleich schaffen und das Ziel schneller erreichbar machen. Achte darauf, realistisch zu bleiben.
Smavesto
Digitaler Vermögensverwalter der Sutor Bank.
Was ist Smavesto?
+Smavesto ist ein Robo-Advisor der Sutor Bank. Basierend auf deinem Profil wird ein ETF-Portfolio zusammengestellt und laufend überwacht. Mehr Infos: Smavesto-Seite.
Welche Kosten fallen an?
+Es gibt eine Servicegebühr p. a. sowie die ETF-Kosten im Portfolio. Details variieren nach Paket und Anlagevolumen. Siehe Übersicht.
Gibt es eine Mindestanlage bzw. Mindestsparrate?
+Ja, es gibt Mindestwerte (z. B. für Einmalanlage oder Sparplan). Aktuelle Schwellen findest du auf unserer Smavesto-Seite.
Fintego
Digitale Geldanlage der European Bank for Financial Services.
Was ist Fintego?
+Fintego ist ein Robo-Advisor mit ETF-basierten Strategien, automatischem Rebalancing und Risikoprofilen. Mehr Infos: Fintego-Seite.
Welche Gebühren fallen an?
+Servicegebühr p. a. plus ETF-Kosten. Die exakte Höhe hängt vom Volumen/Modell ab. Details auf der Fintego-Seite.
Mindestanlage / Sparrate?
+Es gelten Mindestbeträge für Start und Sparplan. Prüfe die aktuellen Konditionen: Fintego.
Kindersparplan
Früh starten, steuerliche Vorteile nutzen.
Depot auf den Namen des Kindes oder der Eltern anlegen?
+Beides ist möglich. Auf Kinder-Depot gibt es eigene Freibeträge, die Eltern verwalten das Depot bis zur Volljährigkeit. Rechtliche/steuerliche Details beachten.
Welche ETFs eignen sich für Kinder-Sparpläne?
+Breit gestreute, kostengünstige Welt-ETFs sind oft sinnvoll. Im Rechner kannst du verschiedene Optionen vergleichen.
Wie nutze ich Freibeträge optimal?
+Freistellungsauftrag korrekt verteilen und regelmäßige Beiträge anpassen. Bei größeren Summen ggf. steuerliche Beratung erwägen.
ETF-Robo
Digitale Vermögensverwaltung mit ETFs.
Was ist der ETF-Robo?
+Ein Robo-Advisor, der ein ETF-Portfolio automatisch anhand deines Risikoprofils erstellt und betreut. Mehr: ETF-Robo-Seite.
Ab welcher Sparrate kann ich starten?
+Es gibt Mindestwerte für Einmalanlage/Sparrate. Schau die aktuellen Konditionen auf der ETF-Robo-Seite an.
Wie wird meine Anlagestrategie festgelegt?
+Über einen Fragenkatalog (Ziele, Zeithorizont, Risiko). Daraus wird ein Portfolio (z. B. defensiv/ausgewogen/dynamisch) abgeleitet, das regelmäßig überprüft wird.