Kinder-Sparpläne: Der beste Start ins Leben
Schenken Sie Ihren Kindern finanzielle Sicherheit. Mit ETF-Sparplänen bauen Sie bereits ab 25€ monatlich ein solides Vermögen für Ausbildung, Studium oder den ersten Wohnungskauf auf.
So viel können Sie für Ihr Kind ansparen
Je früher Sie anfangen, desto mehr profitiert Ihr Kind vom Zinseszinseffekt. Hier sehen Sie, welches Vermögen bei verschiedenen Sparraten entstehen kann.
Sparplan ab Geburt
Sparplan bis zum Studium
Langfrist-Sparplan
Hinweis: Die Berechnungen basieren auf einer angenommenen jährlichen Rendite von 6% vor Kosten. Die tatsächliche Wertentwicklung kann davon abweichen. Vergangene Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Warum Kinder-Sparpläne so wertvoll sind
Zeit ist der beste Freund
Je früher Sie anfangen, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt. 18 Jahre Anlagedauer können aus kleinen Beträgen ein beachtliches Vermögen machen.
Steuerliche Vorteile nutzen
Kinder haben eigene Steuerfreibeträge (Grundfreibetrag: 11.604€, Sparerpauschbetrag: 1.000€). Dadurch bleiben Erträge oft steuerfrei.
Flexible Verwendung
Das angesparte Vermögen kann für Ausbildung, Studium, Führerschein, erste Wohnung oder als Startkapital ins Berufsleben verwendet werden.
Finanzbildung vermitteln
Kinder lernen früh den Wert des Sparens und Investierens kennen. Das schafft ein gesundes Verhältnis zu Geld und Vermögensaufbau.
Sicherheit durch Diversifikation
ETF-Sparpläne investieren in hunderte Unternehmen weltweit und bieten so eine breite Risikostreuung für das Kindervermögen.
Das beste Geschenk
Verwandte können mit Geldgeschenken zu Geburtstag oder Weihnachten den Sparplan unterstützen und so langfristig etwas Sinnvolles schenken.
Depot-Optionen für Kinder-Sparpläne
Junior-Depot auf den Namen des Kindes
Vorteile:
- Steuerliche Freibeträge des Kindes nutzen
- Vermögen gehört rechtlich dem Kind
- Oft kostenlose Depotführung
- Keine Schenkungssteuer bei Einzahlungen bis 400.000€
Nachteile:
- Kind kann ab 18 frei über das Geld verfügen
- Vermögen wird bei BAföG-Antrag angerechnet
- Eltern haften für Steuern bei hohen Erträgen
Sparplan im Eltern-Depot
Vorteile:
- Volle Kontrolle über das Vermögen
- Flexible Verwendung möglich
- Kein Einfluss auf BAföG-Berechtigung
- Einfache Verwaltung im bestehenden Depot
Nachteile:
- Keine steuerlichen Freibeträge des Kindes
- Erträge werden mit persönlichem Steuersatz versteuert
- Schenkungssteuer bei Übertragung über Freibetrag
Die besten ETFs für Kinder-Sparpläne
Für langfristige Sparpläne eignen sich besonders breit diversifizierte ETFs mit niedrigen Kosten und solider Wertentwicklung.
iShares Core MSCI World UCITS ETF
Der beliebteste ETF für langfristige Sparpläne. Investiert in die größten Unternehmen aus 23 Industrieländern und bietet optimale Diversifikation.
Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C
Kostengünstige Alternative mit identischem Index. Besonders beliebt bei deutschen Anlegern und vielen Brokern kostenlos besparbar.
Amundi Prime Global UCITS ETF
Extrem kostengünstiger ETF auf entwickelte Märkte. Die niedrigen Kosten können über 18+ Jahre einen deutlichen Unterschied machen.
So starten Sie den Kinder-Sparplan
Depot-Art wählen
Entscheiden Sie, ob Sie ein Junior-Depot auf den Namen des Kindes oder einen Sparplan in Ihrem eigenen Depot einrichten möchten.
Broker auswählen
Wählen Sie einen Broker mit kostenlosen ETF-Sparplänen. Achten Sie auf niedrige Gebühren und eine große ETF-Auswahl.
ETF festlegen
Nutzen Sie unseren Rechner, um den passenden ETF zu finden. Für Kinder-Sparpläne eignen sich besonders MSCI World ETFs.
Sparplan einrichten
Legen Sie die monatliche Sparrate fest (ab 25€) und den Ausführungstag. Der Sparplan läuft dann automatisch.
Regelmäßig überprüfen
Kontrollieren Sie einmal jährlich die Entwicklung und passen Sie die Sparrate bei Bedarf an die Lebenssituation an.
Häufige Fragen zu Kinder-Sparplänen
Ab welchem Alter kann ich einen Kinder-Sparplan starten?
+Sie können bereits ab der Geburt einen Sparplan für Ihr Kind einrichten. Je früher Sie beginnen, desto länger kann das Geld für Ihr Kind arbeiten und vom Zinseszinseffekt profitieren.
Wie hoch sollte die monatliche Sparrate sein?
+Das hängt von Ihren finanziellen Möglichkeiten ab. Bereits 25-50€ monatlich können über 18 Jahre ein beachtliches Vermögen aufbauen. Wichtiger als die Höhe ist die Regelmäßigkeit des Sparens.
Was passiert, wenn mein Kind 18 wird?
+Bei einem Junior-Depot kann Ihr Kind ab 18 frei über das Vermögen verfügen. Bei einem Sparplan in Ihrem Depot behalten Sie die Kontrolle und können das Geld nach Ihren Vorstellungen übertragen.
Wie wirkt sich das Kindervermögen auf BAföG aus?
+Vermögen des Kindes über 15.000€ wird bei der BAföG-Berechnung angerechnet. Ein Sparplan im Eltern-Depot hat keinen Einfluss auf die BAföG-Berechtigung des Kindes.
Welche steuerlichen Aspekte muss ich beachten?
+Kinder haben eigene Steuerfreibeträge (Grundfreibetrag: 11.604€, Sparerpauschbetrag: 1.000€). Bei einem Junior-Depot können diese genutzt werden, wodurch Erträge oft steuerfrei bleiben.
Kann ich den Sparplan flexibel anpassen?
+Ja, die meisten Broker ermöglichen kostenlose Anpassungen der Sparrate oder Pausen. So können Sie den Sparplan flexibel an Ihre Lebenssituation anpassen.
Starten Sie jetzt den Vermögensaufbau für Ihr Kind
Nutzen Sie unseren kostenlosen Rechner und sehen Sie, welches Vermögen Sie für Ihr Kind aufbauen können. Der beste Zeitpunkt zu beginnen ist heute.